Urstromtäler

Urstromtäler
Urstromtäler,
 
breite Talniederungen, die während der Eiszeiten am Rand des Inlandeises entstanden, weil die Schmelzwässer parallel zum Eisrand abfließen mussten, wenn (wie in Mittel- und Norddeutschland) die periglaziale Landoberfläche gegen das Eis hin geneigt war. Damit hängt zusammen, dass die Urstromtäler nicht durchgehend von nur einem Fluss benutzt wurden und auch kein gleichmäßiges, nicht einmal ein gleichsinniges Gefälle besitzen. Auch heute werden sie nur streckenweise von einem größeren Fluss benutzt, im Übrigen von kleinen, wegen des geringen Gefälles oft nur trägen Wasserläufen. Die in den Urstromtälern durch die eiszeitlichen Schmelzwasserfluten abgelagerten Sande lieferten vielfach das Material für Binnendünen. Die Urstromtäler sind von großer Bedeutung für den Verkehr (Anlage von Kanälen) und - infolge ihrer reichen Grundwasservorräte - für die Wasserversorgung.
 
Die Urstromtäler Norddeutschlands bilden ein verzweigtes Netz mit der Hauptausrichtung O-W oder SO-NW. Entsprechend den einzelnen längeren Pausen beim jeweiligen Eisrückzug kann man vier größere Urstromtäler unterscheiden:
 
 
 
 
4) Thorn-Eberswalder Urstromtal (Pommersches Stadium der Weichsel-Eiszeit).
 
Im Umkreis der Alpen werden entsprechende, am ehemaligen Gletschersaum verlaufende Schmelzwasserrinnen oder Talzüge als »Eisrandtäler« bezeichnet. Größere außereuropäische Beispiele für Urstromtäler sind die Talzüge des Ohio und des Missouri in Nordamerika.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urstromtaler — The Urstromtaler is a community currency being used in the German town of Magdeburg side by side with the euro. It equates one to one with euro in value and is accepted by several local shops and businesses. The supporters argue that this helps… …   Wikipedia

  • UrstromTaler — Regiogeld (auch Regionalgeld) ist ein zwischen Verbrauchern, Anbietern, Vereinen und Kommunen demokratisch vereinbartes Medium, das innerhalb einer Region als Zahlungs , Investitions und Schenkungsmittel verwendet wird. Es bewegt sich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Breslau-Magdeburger Urstromtal — Urstromtäler sind breite Talniederungen im nördlichen Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises gebildet wurden und durch das mehr oder weniger… …   Deutsch Wikipedia

  • Urstrom — Urstromtäler sind breite Talniederungen im nördlichen Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises gebildet wurden und durch das mehr oder weniger… …   Deutsch Wikipedia

  • Urstromtal — Urstromtäler sind breite Talniederungen im nördlichen Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises gebildet wurden und durch das mehr oder weniger… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe — Flussverlauf Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Labe — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Elbe An der unteren Mittelelbe bei Dömitz Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Zollelbe — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Elbe An der unteren Mittelelbe bei Dömitz Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Glaziale Kraft — Die Glaziale Serie (von lateinisch glacies = Eis) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an …   Deutsch Wikipedia

  • Glaziale Serie im Alpenvorland — Die Glaziale Serie (von lateinisch glacies = Eis) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”